+49 521 – 92 16 4 70

„Partnerschaft für Demokratie“ in Bielefeld

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen“. Das sind die wichtigsten Leitlinien des bundesweiten Projektes Partnerschaft „Demokratie leben!“

Die Partnerschaften für Demokratie greifen diese Themen in besonderem Maße auf: In vielen Orten deutschlandweit gibt es solche Partnerschaften. Sie alle haben zum Ziel, vor Ort engagierte zivilgesellschaftliche Akteur*innen und Organisationen in ihrem Einsatz für Demokratie zu stärken und zu vernetzen. Dabei soll – im Sinne einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit – eine Kultur der Kooperation, des respektvollen Miteinanders und der gegenseitigen Anerkennung und Unterstützung gelebt werden. So können wir uns gemeinsam vor Ort, mit Blick auf unsere lokalen Potentiale und Herausforderungen, stark machen für eine lebendige und vielfältige Demokratie und gegen Extremismus.

Hier geht es zur Internetseite von Demokratie leben: Partnerschaften für Demokratie – Bundesprogramm „Demokratie leben!“

Und was heißt das genau? Wie ist die Partnerschaft aufgebaut?

In Bielefeld wird die Partnerschaft begleitet durch die sogenannte Koordinierungs- und Fachstelle (kurz: KuF), die wir als Jugendwerk innehaben. Wir übernehmen die Gesamtkoordination für das Projekt. Außerdem stehen wir zivilgesellschaftlichen Akteur*innen fachlich- beratend zur Seite und begleiten die Umsetzung von Einzelmaßnahmen.

Auf Seiten der Stadt Bielefeld übernimmt das Kommunale Integrationszentrum die Aufgabe des federführenden Amtes, das die konkreten Ziele in Verwaltungshandeln umsetzt (hier geht es zur Internetseits des KI: Kommunales Integrationzentrum Bielefeld – Kommunales Integrationszentrum Bielefeld).  Das Federführende Amt ist auch verantwortlich für die Begleitung eines Ämternetzwerkes.

Insbesondere die Zusammenarbeit von kommunaler Verwaltung und Zivilgesellschaft steht nämlich im Mittelpunkt der Partnerschaft.

Das zentrale Gremium der Partnerschaft ist das sogenannte Bündnis: es ist verantwortlich für die inhaltliche und strategische Planung der Partnerschaft und die Entscheidung über die Vergabe von Fördermitteln an Akteur*innen der Stadtgesellschaft.

Das Bündnis konstituiert sich aus diversen Vertreter*innen der Zivilgesellschaft. Derzeit befindet es sich noch im Aufbau. Wenn du Interesse hast, mitzuwirken, sprich uns gerne an.

Eine weitere wichtige Säule der Partnerschaft bildet das Jugendforum, um die Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen zu stärken und ihre Perspektive in allen Prozessen zu berücksichtigen. Das Jugendforum erhält ein eigenes Budget- den Jugendfond – über dessen Verwendung die beteiligten jungen Menschen selbst entscheiden können.

An wen richtet sich das Projekt?

Die Partnerschaft lebt von zivilgesellschaftlich Engagierten in Bielefeld, die lokal Projekte und Maßnahmen (im Sinne der Ziele des Programms) umsetzen.

Dazu gehören: alle zivilgesellschaftlichen Akteure und Akteurinnen, darunter Vereine, Verbände, Migrant*innen-Organisationen, Jugendgruppen und Initiativen, die sich für eine offene und inklusive Gesellschaft engagieren. 

Und wie funktioniert das?

Mit den Mitteln fördern wir Projekte und Veranstaltungen, die den folgenden Bereichen entsprechen:

  • Rechtsextremismus
  • Antisemitismus
  • Islamistischer Extremismus
  • Antiziganismus
  • Rassismus und rassistische Diskriminierung
  • Islam- und Muslimfeindlichkeit
  • Ultranationalismus
  • Ableismus
  • Homosexuellen- und Trans*feindlichkeit
  • Misogynie
  • Prävention
  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Politische Bildung
  • Gender-Bezug
  • Medienpädagogischer Bezug
  • Schule
  • Sport

Pädagogisches Angebot:

  • Aktionstag / Veranstaltung
  • Kulturelles Angebot
  • Arbeits- und Weiterbildungskontext
  • Angebot im Bereich Sport oder Outdoor
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Angebot im Bereich Neue Medien/Social Media
  • Fortbildungsangebote oder Schulung
  • Informationsveranstaltung / Podiumsdiskussion
  • Freizeitbereich
  • Netzwerkarbeit

Wie wird gefördert?

Für das erste Projektjahr (bis Ende 2025)            gibt es Förderung in zwei Größenordnungen:

  • bis 1000€ (Mikroprojekte)
  • Bis 7500 €

Unter diesem Download Link finden sich bald relevante Formulare:

  • die Förderrichtlinien
  • Antrags- Dokument
  • Check Liste zur Antragstellung.

Bei allen Fragen rund um die Förderung und die Gestaltung von Einzelmaßnahmen sind wir für euch ansprechbar: William Schmidt – Projektkoordination der Partnerschaft für Demokratie

William.Schmidt@awo-owl.de

0521 9216470

Kommende Termine
Sei dabei

Mitmachen!

Jetzt Möglichkeiten zum Mitmachen entdecken